Olon
Definitiv, eigentlich auch eine "Sucht", von der man nie wirklich loskommen möchte und wenn, dann nur temporär.
Ansonsten wohl ein normales Phänomen mit der Jugendsprache.
Wenn man sich das auch bei älteren Zeitgenossen anhört, kann man dem Slang noch folgen, bis man irgendwo Anfang/Mitte 20 ist und sich einfach ,sowohl Beschäftigungsseitig als auch von den Interessen her, aus dem Umfeld, wo diese Sprache entsteht und ihre Wurzeln hat, heraus entwickelt.
Und das ist auch eigentlich nicht schlimm, die Jugend versteht uns nämlich auch nicht immer.
Auch braucht eben jede Generation etwas, womit sie gegen die vorhergehende aufbegehren kann oder sich zumindest abgrenzen.
Waren die Einflüsse früher eher Musikrichtungen (Rock'n' Roll etc.), ziehen heute Influencer statt Bands die Leute in ihren Bann. Und auch wenn ich bislang nicht weiß, warum so viele davon berühmt sind oder wozu man deren "Entertainment" eigentlich braucht (oder es überhaupt so nennt), weiß ich doch, dass man das vor dem Internet halt über Bands, Filme, usw. gesagt hat. Es ist und bleibt eine Frage der Sozialisation.
Das Hauptrisiko liegt hier eigentlich eher darin, dass anders als bei Radio / Fernsehen jeder "Depp" seinen Mist ins Netz stellen kann, so dass sich auch gefährliche Dinge leider unter gleichgesinnten massiver verbreiten als früher. Bestärkt dann dummerweise auch jene dahin abzurutschen, die früher vielleicht keine Bestärkung für ihre Gedanken gefunden hätten und damit den Schwachsinn nochmal überdacht hätten.
Auf jeden Fall allen einen guten Start in die neue Woche.